i
rs

Berufsfachschule Holztechnik

– einjährig –

Ziele (Abschlüsse, Qualifikationen)

Die einjährige Berufsfachschule in der Fachrichtung Holztechnik bereitet die Schüler/innen insbesondere auf den Ausbildungsberuf der/s Tischlerin/s vor.

Nach erfolgreichem Besuch wird das Jahr bei einer anschließenden Ausbildung nach Maßgabe bundesrechtlicher Regelungen auf die Gesamtausbildungszeit angerechnet.

Der Besuch befreit vom weiteren Besuch der Berufsschule, solange kein Ausbildungsverhältnis abgeschlossen ist.

Voraussetzungen

Welche Schülerinnen und Schüler besuchen die Berufsfachschule?

Aufgenommen werden kann, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss erreicht hat. In den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch soll der Notendurchschnitt mindestens 3,3 betragen.

Ausbildungsgang

Der Unterricht umfasst 36 Wochenstunden und dauert ein Jahr.

Unterrichtsfächer:

Berufsübergreifender Lernbereich (9WS)

Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation, Politik, Sport und Religion

Berufsbezogener Lernbereich In Fachtheorie (9WS) und Fachpraxis (16WS) in den Lernfeldern:

  • Einfache Produkte aus Holz herstellen
  • Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen erstellen
  • Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
  • Kleinmöbel herstellen

Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausur mit einer Bearbeitungszeit von 90 Minuten und ist im berufsbezogenen Lernbereich Theorie zu schreiben. Die praktische Prüfung besteht aus einer Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis. Die Inhalte der Prüfungen orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der Ausbildungsberufe, die der Fachrichtung und dem Schwerpunkt zugeordnet sind.

Ergänzt wird die schulische Fachpraxis durch ein vierwöchiges Betriebspraktikum.

Berufliche Perspektiven

Alternativ zur Aufnahme einer Ausbildung besteht die Möglichkeit, nach erfolgreichem Besuch der einjährigen Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Technik zu besuchen. In der Klasse 2 kann der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erworben werden

Besonderheiten

Im Fachpraxisunterricht stellen wir auch Produkte für unsere Schülerfirma her. Weiterhin arbeiten wir in Projekten mit der Fachoberschule Gestaltung.

Förderung

Der Schulbesuch kann nach den jeweils im Einzelfall geltenden Bestimmungen, z.B. nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG), gefördert werden. Nähere Auskünfte erteilen die örtlichen Ämter für Ausbildungsförderung.

Beratung

Telefonische und persönliche Beratungen für die Aufnahme erfolgen donnerstags von 13.15 – 14.45 Uhr (Schulferien ausgenommen) in den Berufsbildenden Schulen Fredenberg.
Um telefonische Anmeldung unter 05341 839-7301 wird gebeten.

Informationen im Überblick

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Flyer zum Download.

Anmeldung

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie ein Anmeldeformular, das Sie im Sekretariat der Berufsbildenden Schulen Fredenberg oder in unserem Downloadbereich erhalten. Anmeldeschluss ist jeweils der 20. Februar vor Schulbeginn. Spätere Anmeldungen können in Einzelfällen berücksichtigt werden.

BERUFSBILDENDE SCHULEN FREDENBERG || Hans-Böckler-Ring 18-20 || 38228 Salzgitter || Telefon: 05341 839-7300